Erdgasspeicher - ein wichtiger Baustein für die Versorgungssicherheit in Europa

Auf Grund seiner hohen Bedeutung für den Energiemix wird dauerhaft sowohl auf der nationalen Ebene der EU-Mitgliedstaaten als auch direkt auf EU-Ebene über Möglichkeiten diskutiert, wie eine sichere Versorgung mit Erdgas heute und in der Zukunft gewährleistet werden kann. Eine der Möglichkeiten, die immer wieder diskutiert werden, ist ein weiterer Ausbau der Erdgasspeicherkapazitäten in Europa.

In den vergangenen Jahrzehnten hat die Bedeutung des Energieträgers Erdgas für die Energieversorgung der Europäischen Union (EU) stark zuge nommen. Erdgas ist mit einem Anteil von mehr als 25 Prozent, bezogen auf den Primärenergieverbrauch in der EU, der zweitwichtigste fossile Energieträger nach Erdöl. Neben dem Einsatz als Heiz- und Kochgas in den Haushalten sowie in Gewerbebetrieben wird Erdgas vor allem in der Industrie, dem Verkehr und in Gaskraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Reinhard Rümler
Daniel Schubert
Robert Senger
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tenner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.