Análisis de la viabilidad técnica y económica de los sistemas solares térmicos de gran escala en España

Si los sistemas solares térmicos solo se fomentan para la producción de agua caliente sanitaria (ACS), como es el caso del marco normativo de España, la aportación de la energía solar térmica al objetivo fijado por la Unión Europea de incrementar la contribución de las energías renovables hasta el 20% del consumo para el año 2020, quedará muy restringida. En este artículo se presentan las experiencias realizadas en Europa con sistemas centralizados de energía solar térmica combinados con sistemas de acumulación estacional (CHSPSS) y se analiza la viabilidad técnica y económica de su implantación en España.

 



Copyright: © Solar News
Quelle: Septiembre/Octubre 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Miguel A. Lozano
Luis M. Serra
Antonio Anastasia
Dr. Fernando Palacín Arizón
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.