Instandsetzung der Talsperre Klingenberg - Stand der Projektrealisierung in Phase 2

Die Hauptleistungen zur Instandsetzung der Staumauer der Talsperre Klingenberg begannen Ende 2009 mit der Entleerung der Hauptsperre. Zur Aufrechterhaltung der Rohwasserbelieferung von zwei Wasserwerken wurde eine Ersatzwasserversorgung aufgebaut. Weiterhin wurden zur Entflechtung der Arbeiten am Absperrbauwerk einzelne Bauleistungen vorgezogen ausgeführt. Über die Umsetzung dieser Leistungen und Erfahrungen beim Probebetrieb wird nachfolgend berichtet.

Der Aufbau der Ersatzwasserversorgung erfolgte zwischen 2005 und 2008. Dafür waren neue Bauwerke zu errichten und mit den Wasserwerken Dresden-Coschütz und Klingenberg zu verknüpfen. Hauptbestandteile der Ersatzwasserversorgung sind ein 3,3 km langer Hochwasserentlastungsstollen (HWE-Stollen), eine vergrößerte Vorsperre und die Rohwasserüberleitung aus dem Verbundsystem der Talsperren (TS) Rauschenbach und Lichtenberg. Für die Ersatzwasserversorgung war ein präzises Steuerungskonzept zur Integration der neuen Bauwerke zu entwickeln und zu testen. Neben diesen Leistungen wurde die Instandsetzung der Hauptsperre mit der Auffahrung eines Kontrollganges (s. Humbsch et al. [1]) begonnen. Anschließend erfolgte der Umbau der Hochwasserentlastungsanlage (HWE) und der Energieumwandlungsanlagen der Hauptsperre.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Michael Humbsch
Dipl.-Ing. Roland Männel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.