Nach rund 35 Jahren Pumpspeicherbetrieb erfolgte 2008 die Revision des Hornbergbeckens mit Instandsetzung der Asphaltbetonoberflächendichtung, Betoninstandsetzung von Einlaufturm, Aufzugsturm, Betonkrümmer und Schrägschachtausmündung, Korrosionsschutz, Entnahme von sehr feinkörnigem Sediment, Ertüchtigung des Dränagesystems mit Ergänzung des Monitoringsystems und Schaffung einer zusätzlichen Entleereinrichtung als Notentlastung.
Die 1928 gegründete Schluchseewerk AG mit Sitz in Laufenburg betreibt im südlichen Schwarzwald fünf Pumpspeicherkraftwerke, die eine maximale Leistung von 1 836 MW im Turbinenbetrieb und 1 604 MW im Pumpbetrieb bereitstellen. Herausragend ist das Kavernenkraftwerk Wehr, das zu den weltweit großen Pumpspeicheranlagen gehört. Die vier Turbinen haben eine mittlere Generatorleistung von 910 MW. Die maximale Pumpleistung beträgt 980 MW. Ermöglicht wird diese besonders hohe Leistung des Kavernenkraftwerks Wehr durch die Fallhöhe von 630 Metern. Das in über 1 000 Metern Höhe gelegene Hornbergbecken ist 700 Meter lang, 300 Meter breit und 46 Meter tief. Es fasst 4,4 Mio. m3 Wasser - genug, um die Maschinen in der Kaverne bei maximaler Leistung sieben Stunden lang betreiben zu können. Das Wasser gelangt über einen gepanzerten Druckschacht von 1 385 Metern Länge zur Maschinenkaverne.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gundo Klebsattel Dr.-Ing. Manfred Rost |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.