Das Pumpspeicherwerk Waldeck I ist seit 1932 in Betrieb. Es liegt in Nordhessen in der Nähe des Edersees. Nach über 75 Betriebsjahren waren die 4 Pumpspeichersätze mit einer Gesamtleistung von 140 MW am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Die E.ON Wasserkraft GmbH beschloss deshalb, das Pumpspeicherkraftwerk zu modernisieren. Das Modernisierungskonzept umfasst den Neubau eines Schachtkraftwerkes mit einer 70-MW-Pumpturbine und die Ertüchtigung von zwei Turbinen der Altanlage. Ferner wurde das Oberbecken grundlegend saniert.
Das Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Waldeck I ist seit 1932 in Betrieb. Nach über 75 Betriebsjahren waren die 4 Pumpspeichersätze mit einer Gesamtleistung von 140 MW am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Die E.ON Wasserkraft GmbH beschloss deshalb, das Pumpspeicherkraftwerk zu modernisieren, um es für neue Herausforderungen im 21. Jahrhundert fit zu machen. Das Modernisierungskonzept umfasst den Neubau eines Schachtkraftwerkes mit einer 70-MW-Pumpturbine, die Sanierung des Oberbeckens und die Ertüchtigung von zwei Turbinen der Altanlage. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Gesamtprojekt und behandelt im Detail die Maßnahmen, die im Jahr 2008 am Oberbecken ausgeführt worden sind, insbesondere die Abdichtung der Mauerinnenseiten mit Hilfe einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB). Die neue Pumpturbine wurde in einem Schachtkraftwerk untergebracht. Der Schacht mit einem vorgelagerten Auslaufbauwerk hat eine maximale Tiefe von ca. 40 m und ist als Hufeisenprofil mit einem Radius von 17 m ausgebildet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Geol. Rolf-Günter Köhn Dipl.-Ing. Martin Rau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.