Die probabilistische Modellierung zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staudämmen

Talsperren sind Bauwerke, welche in Deutschland auf Grundlage strenger Bemessungsregeln unter Einbeziehung extremer Belastungsszenarien geplant und gebaut werden. Dennoch kann das Versagen nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Die Quantifizierung von Versagenswahrscheinlichkeiten ist ein wichtiger Schritt, um Restrisiken objektiv analysieren und mindern zu können. Sie kann durch Einsatz eines neu entwickelten probabilistischen Modells gelingen.

Eine hochwertige Planung und Bauausführung, der fachkundige Betrieb sowie die umfangreiche Überwachung von Talsperren in Deutschland werden durch Normen und Regelwerke auf sehr hohem technischem Niveau gewährleistet. Hieraus resultiert eine sehr hohe Zuverlässigkeit dieser Anlagen, was sich in der historischen Betrachtung von Talsperrenschadens- und Versagensfällen in Deutschland in sehr geringen Fallzahlen widerspiegelt [1]. Dennoch kann ein Versagensereignis einer Stauanlage nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Ein solches Versagensereignis ist mit einer ausgeprägten Hochkostensituation verknüpft. Die Restrisiken können somit trotz kleiner Versagenswahrscheinlichkeiten nicht zu vernachlässigende Größenordnungen annehmen. Damit treten auch initial als eher unwahrscheinlich bewertete, bauwerksspezifische Versagensursachen in den Vordergrund. Das mit diesen verknüpfte Risiko ist zu analysieren und gegebenenfalls zu mindern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Nils Peter Huber
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.