Das Kraftwerk Ermenek liegt im Süden der Türkei und ist mit einer installierten Leistung von 300 MW für eine Jahreserzeugung von 1 000 GWh ausgebaut. Es wird von einem türkisch-österreichischen Konsortium errichtet. Auftraggeber ist die türkische Wasserbaubehörde DSI. Die doppelt gekrümmte Bogenstaumauer hat eine Höhe von 218 m. Das Reservoir mit 4 600 Mio. m3 Speicherinhalt ist über einen 8,0 km langen Druckstollen und einen 1,1 km langen Schrägschacht mit dem Krafthaus verbunden. Die Betonierarbeiten an der Sperre wurden im Oktober 2009 fertig gestellt. Im August 2009 wurde mit dem Einstau der Sperre begonnen. Das Überwachungskonzept für das Bauwerk wird zusammenfassend dargestellt.
Ein türkisch-österreichisches Konsortium, bestehend aus BM Mühlendislik und Alpine Mayreder für die Bauausführung, Alstom, Andritz Hydro und Voith Hydro für die elektro-maschinelle Ausrüstung und Pöyry Energy GmbH als Planer, errichtet die Wasserkraftanlage Ermenek in der Türkei. Bauherr ist die türkische Wasserbaubehörde DSI. Die Anlage besteht aus einer 218 m hohen Gewölbemauer, einem Dichtschirm von etwa 2 500 m Länge und einer Tiefe von maximal 50 m [4], einem 8 km langen Druckstollen und einem Krafthaus mit Nebenanlagen (Bild 1). Die Bogenstaumauer wird den Fluss Ermenek zu einem Speicher von etwa 4 600 Mio. m3 bei einem maximalen Betriebsstauziel von 694 m a. s. l. aufstauen. Die gesamte Länge des Speichers wird 27,3 km umfassen. Die Mittelwasserführung des Flusses beim Absperrbauwerk beträgt 42,3 m3/s und die mittlere Jahreswassermenge 1 300 Mio. m3. Der Druckstollen mit einem Innendurchmesser von 5,6 m und einer Gesamtlänge von etwa 8 km ist für eine Ausbauwassermenge von 106 m 3/s ausgelegt. Zwei Francis-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 300 MW werden bei einer Nettofallhöhe von 327 m etwa 1 000 GWh an Energie pro Jahr erzeugen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Johannes Linortner Prof. Dr. Gerald Zenz Dr. Roman Kohler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.