Zur Deckung der zunehmenden Nachfrage nach flexibel einsetzbarer Kraftwerksleistung wird die Société Electrique de l‘Our (SEO) als Betreiber des bestehenden Pumpspeicherkraftwerkes Vianden, die Anlage mit einer zusätzlichen Pumpturbine von 200 MW Leistung erweitern. Die neue Maschine wird in einer separaten Kaverne untergebracht und erhält eigene Wasserwege. Parallel dazu wird der Nutzstauraum im Ober- und Unterbecken um 0,5 Mio. m³ vergrößert.
Die von der Société Electrique de l‘Our (SEO) betriebene Anlage Vianden in Luxemburg zählt zu den größten Pumpspeicherkraftwerken in Europa. Als Unterbecken dient der durch die 30 m hohe Gewichtsmauer Lohmühle aufgestaute Fluss Our, der auf weiten Strecken die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland bildet (Bild 1). Zwei getrennte, aber hydraulisch kommunizierende Oberbecken befinden sich rund 300 m höher auf dem nahe gelegenen Rücken des Nikolausberges auf Luxemburger Gebiet. Im Winter 1962/63 gingen die Maschinen 1 bis 4 der 1. Ausbaustufe in Betrieb, schon ein Jahr später folgten die Maschinensätze 5 bis 9 der 2. Ausbaustufe. Dabei handelt es sich, der Technik der damaligen Zeit entsprechend, um Dreimaschinensätze mit horizontaler Welle und jeweils 70 MW Leistung im Pumpbetrieb bzw. 100 MW im Turbinenbetrieb, die in einer gemeinsamen Kaverne untergebracht sind. Knapp 15 Jahre später, 1976, wurde im Rahmen einer 3. Ausbaustufe eine zusätzliche Pumpturbine (Maschine 10) von 200 MW Leistung mit vertikaler Welle und Anordnung in einem Schachtkrafthaus in Dienst gestellt. Seitdem verfügt das Pumpspeicherkraftwerk Vianden über eine Gesamtleistung von 850 MW im Pumpbetrieb und 1 100 MW im Turbinenbetrieb.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Michael Moltrecht Dr.-Ing. Gerhard Eickmann Dipl.-Geol. Rolf-Günter Köhn |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.