Im Zuge der gebotenen Anpassung des wasserwirtschaftlichen Betriebs und in Anbetracht zu erneuernder Stau- und Wasserrechte wurden die Betriebsregeln an der Oleftalsperre überarbeitet. Neu aufgebaut wurden eine dynamische Bewirtschaftung des Hochwasserrückhalteraums sowie eine mengen- und gütebezogene Regel für die Sicherung des Mindestinhaltes im Hypolimnion. Mit der Integration von Wassermengen- und Wassergüteparametern ist u. a. die gewünschte Anhebung der 10-°C-Isotherme im Staukörper erreicht worden. Mit dem Programm TALSIM erfolgt die operationelle Umsetzung der Steuerungsempfehlungen im laufenden Betrieb.
Die Oleftalsperre befindet sich in der Nordeifel etwa 40 km südlich von Aachen nahe der deutsch-belgischen Grenze und besitzt einen Stauraum von 19,3 Mio. m3 in einem Einzugsgebiet von 47,4 km2. Betrieben wird die Stauanlage durch den Wasserverband Eifel-Rur (WVER). Die Aufbereitung der entnommenen Rohwassermengen und der Transport des Trinkwassers zum Endverbraucher obliegt dem Wasserverband Oleftal. Als Nutzungen an der Olef-Talsperre gelten die Wasserbereitstellung für die öffentliche Trinkwasserversorgung, der Hochwasserschutz sowie die Niedrigwasseraufhöhung und die Energiegewinnung. Die Oleftalsperre wird zudem im Speicherverbund mit der Urfttalsperre und der Rurtalsperre Schwammenauel betrieben. Für die Bewirtschaftung der Olef-Talsperre sind grundsätzlich die zu bedienenden Ansprüche hinsichtlich Wassermenge und Wassergüte als gleichberechtigte Kernbedingungen zu verstehen. Im Zuge der umzusetzenden Anpassung des wasserwirtschaftlichen Betriebs insbesondere auch aufgrund der gebotenen Verfügbarkeit von Wassergüte-Messdaten, geänderter Rahmenbedingungen (z. B. Abflussdynamisierung, DIN 19 700) und auslaufender Wasserrechte wurden die bestehenden Betriebsregeln an der Oleftalsperre überarbeitet und ein neuer Wasserwirtschaftsplan aufgestellt [1].
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Joachim Lange Dipl.-Ing. Herbert Polczyk Dr.-Ing. Hubert Lohr |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.