Überprüfung und Anpassung von Stauanlagen der Vattenfall Europe Generation AG an die DIN 19 700

Von der Vattenfall Europe Generation AG werden insgesamt 17 Stauanlagen betrieben. Im Mittelpunkt der neuen, an den Stand der Technik angepassten DIN 19 700 stehen Anlagensicherheit und Risikobetrachtung, die umfangreiche Analysen der bestehenden Stauanlagen bedingen. Damit werden höhere Forderungen an die Talsperrenbetreiber herangetragen, die zur Anpassung der Stauanlagen an die DIN 19 700 teilweise eine umfangreiche Grundlagenarbeit erfordern.

Nach Veröffentlichung der DIN 19 700 [1] verschaffte sich die Vattenfall Europe Generation AG (VE-G) einen Überblick über die Ist-Situation der einzelnen Stauanlagen im Vergleich zu den Anforderungen der DIN 19 700. Dazu erfolgten in den Jahren 2005 und 2006 DIN-Checks für jede Anlage. Diese DIN-Checks hatten zum Ziel, Unterschiede und Abweichungen im Ist-Zustand zu den Forderungen der DIN 19 700 herauszuarbeiten. Dabei wurden sämtliche bisher vorliegenden Unterlagen und Bestandsdokumente für alle klassifizierten wasserbaulichen Anlagen, die die VE-G in 4 Bundesländern bewirtschaftet, durch einen externen Gutachter gesichtet und inhaltlich mit den einzelnen Forderungen der DIN 19 700 auf Konformität geprüft und bewertet. Zusätzlich wurden diese Dokumente auch auf Konformität länderinterner technischer Regelwerke bezüglich Stauanlagen überprüft, z. B. in Thüringen die Thüringer Technische Anleitung Stauanlagen [2]. Insgesamt wurden 15 Stauanlagen und 2 Vorsperren der Talsperrenklasse 1 und 2 überprüft, deren Anlagenalter zwischen 6 und 80 Jahren beträgt. Zunächst wurden 2005 die 7 Anlagen der Saalekaskade überprüft und 2006 die restlichen 8 Anlagen mit den entsprechenden Vorsperren. Eine Überprüfung pro Anlage benötigte dabei in der Regel 6 bis 8 Wochen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Barbara Tönnis
Dipl.-Ing. Rainer Töpfer
Dipl.-Ing. Jens Steiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.