Increasing WTE thermal efficiency - Sharing energy with industry (Manchester, U.K. and Amotfors, Sweden)

The feasibility of waste-fired Combined Heat & Power (CHP) plants will be illustrated by two cases in which industrial companies took the opportunity to replace fossil fuels by household (or similar) waste as energy source for their industrial production. The Thermal Power Station (TPS) in Runcorn (UK) is being developed as part of the Greater Manchester Waste contract. After completion in 2012, the TPS (2 x 87 MWth) will be processing up to 425,000 tons of high-calorific RDF. The TPS (WTE) is an example of how an economy of scale allows for a highly efficient supply of process steam and electricity to INEOS at one of the largest industrial sites in the UK.

The Nordic Paper WTE in Åmotfors (Sweden) combusts about 74,000 tons of medium-calorific municipal solid wastes (MSW) per year and is an example of how CHP can also be realized at a smaller scale (1 x 28 MWth). With a dedicated design that exploits plant flexibility, the neighboring energy consumers (paper mills, district heating and electrical grid) can be adequately served.

NOTE: This is the PDF-version of the Power Point slides shown during the presentation at WTERT Bi-Annual Meeting 2010.



Copyright: © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center
Quelle: WTERT Bi-Annual Meeting 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 22
Preis: € 10,00
Autor: Dr. ir. Johan De Greef
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.