Das Laboratorium für Hydromechanik der Technischen Universität München (TUM) feiert in diesem Jahr seinen 80-jährigen Geburtstag. Am 15.07.2010 wurde das Jubiläum mit Vorträgen und einer Kunstausstellung von Markus Heinsdorff feierlich begangen.
Die Wasserkunde gehörte zu den wichtigsten Fächern, als die 'Polytechnische Schule zu München" 1868 auf Anordnung von König Ludwig II durch seinen Minister Dr. Gustav Schlör gegründet wurde [4]. Damals standen vor allem die Schiffbarmachung von Flüssen und die Erzeugung von elektrischer Energie im Vordergrund des gesellschaftlichen Interesses. Der damalige Direktor Dr. Carl Max von Bauernfeind stellte allerdings fest, dass die Studierenden in hydraulischen Berechnungen aus mangelnder Kenntnis der Strömungsphysik nur in 'bescheidenem Maße" unterrichtet wurden. Wilhelm Frauenholz wurde noch 1868 Professor für die Fächer 'Wasserbaukunde" und 'Allgemeine Konstruktionslehre für Ingenieure" und beauftragte Privatdozent Otto Decher 1883 mit der Errichtung einer 'Prüfstation für hydrotechnische Flügel" im Ungerer-Bad. Somit liegen die Ursprünge des Labors in der Ungererstraße in München, das als erste Anlage dieser Art von einer Hochschule betrieben wurde [1]. Kreuter, der als ordentlicher Professor von 1889 bis 1916 auch für die Eichanlage zuständig war, beklagte in einer Abhandlung über das wasserbauliche 19. Jahrhundert in Bayern die mangelnde wissenschaftliche Herangehensweise in dieser Zeit [6]: 'statt dass man trachtete, alle Wahrnehmungen von einem höheren Gesichtspunkte aus zu prüfen in der Erkenntnis, dass da Naturgesetze walten, die allgemein gelten." Gegen Ende des Artikels äußerte er den Wunsch nach einer 'wasserbauwissenschaftlichen Versuchsanstalt", um 'Vorgänge zu untersuchen, über die man noch nicht im klaren ist".
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr.-Ing. Christoph Rapp |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.