80-jähriges Jubiläum des Wasser-Labors in der Münchner Innenstadt

Das Laboratorium für Hydromechanik der Technischen Universität München (TUM) feiert in diesem Jahr seinen 80-jährigen Geburtstag. Am 15.07.2010 wurde das Jubiläum mit Vorträgen und einer Kunstausstellung von Markus Heinsdorff feierlich begangen.

Die Wasserkunde gehörte zu den wichtigsten Fächern, als die 'Polytechnische Schule zu München" 1868 auf Anordnung von König Ludwig II durch seinen Minister Dr. Gustav Schlör gegründet wurde [4]. Damals standen vor allem die Schiffbarmachung von Flüssen und die Erzeugung von elektrischer Energie im Vordergrund des gesellschaftlichen Interesses. Der damalige Direktor Dr. Carl Max von Bauernfeind stellte allerdings fest, dass die Studierenden in hydraulischen Berechnungen aus mangelnder Kenntnis der Strömungsphysik nur in 'bescheidenem Maße" unterrichtet wurden. Wilhelm Frauenholz wurde noch 1868 Professor für die Fächer 'Wasserbaukunde" und 'Allgemeine Konstruktionslehre für Ingenieure" und beauftragte Privatdozent Otto Decher 1883 mit der Errichtung einer 'Prüfstation für hydrotechnische Flügel" im Ungerer-Bad. Somit liegen die Ursprünge des Labors in der Ungererstraße in München, das als erste Anlage dieser Art von einer Hochschule betrieben wurde [1]. Kreuter, der als ordentlicher Professor von 1889 bis 1916 auch für die Eichanlage zuständig war, beklagte in einer Abhandlung über das wasserbauliche 19. Jahrhundert in Bayern die mangelnde wissenschaftliche Herangehensweise in dieser Zeit [6]: 'statt dass man trachtete, alle Wahrnehmungen von einem höheren Gesichtspunkte aus zu prüfen in der Erkenntnis, dass da Naturgesetze walten, die allgemein gelten." Gegen Ende des Artikels äußerte er den Wunsch nach einer 'wasserbauwissenschaftlichen Versuchsanstalt", um 'Vorgänge zu untersuchen, über die man noch nicht im klaren ist".



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2010 (September 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Christoph Rapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.