Biologische Behandlung von Konzentraten aus der Membranbehandlung prozessnah erfasster Abwasserteilströme der Papierindustrie

Zur Minderung des Frischwasserbedarfs bei der Papierproduktion sollen möglichst viele Wasserkreisläufe geschlossen werden. Durch Ultrafiltration und Nanofiltration werden prozessnah erfasste Abwasserteilströme aus der Papierproduktion aufkonzentriert. Ziel ist es, ein wesentliches Hindernis für deren Aufbereitung zu beseitigen, sodass schließlich der Frischwasserbedarf von Papierfabriken gesenkt werden kann.

Die Papierindustrie gehört nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit zu den wasserintensivsten Industriebranchen. Mit einer jährlichen Papier-, Karton- und Pappeproduktion von 24.014.000 Tonnen [1] und einer spezifischen Abwassermenge von 10,4 l/kg [2] im Jahr 2007, wurde in deutschen Papierfabriken ein Abwasseranfall von 249.745.600 m3/a behandelt und abgeleitet. Im Zuge der weiteren Verschärfung der bereits bestehenden europäischen und bundesweiten Abwassergesetzgebung werden zunehmend sinkende Wassergebräuche bis hin zur abwasserfreien Papierproduktion erwartet. Eine Möglichkeit zur weiteren Kreislaufeinengung kann die Anwendung von Membranverfahren darstellen. Untersuchungen ergaben, dass die Installation einer Membrananlage im Ablauf der Kläranlage einer Papierfabrik den Frischwassereinsatz durch Recycling drastisch senken kann [3,4]. Das Permeat, welches in Abhängigkeit der Membran unterschiedliche Qualität aufweist, kann als Frisch- bzw. Brauchwasser in die Produktion zurückgeführt und wieder verwendet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2010 (September 2010)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Locher
Dipl.-Ing. Sebastian Tews
Dipl.-Ing. Ralf Minke
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.