Während Deutschland und Europa noch um Standards und rechtliche Vorgaben ringen, sind international bereits einige Smart Metering Projekte erfolgreich angelaufen.
Der dritte Teil des Berichts zum gwf/fi gawa-Seminar 'Smart Metering - Positionen und Lösungskonzepte der Gaswirtschaft' zeigt anhand der Beispiele aus Nordamerika und Europa, welche Anwendungsbereiche bereits erfolgreich umgesetzt wurden und welche Rolle Smart Metering als Teil des großen Puzzles Smart Grid spielt. Durch genaue effiziente Ablesungen und die damit verbundene enge Netzüberwachung sowie Kostenkontrolle ergeben sich erhebliche Einsparpotentiale. Erhöhte Kundenbindung und reduzierte Betriebskosten sind weitere Vorteile, die in bestehenden Smart Metering Anwendungen bereits nachgewiesen werden konnten. Die OMS Spezifikation wurde mit der niederländischen NTA/DSMR abgestimmt und ist dort als Verfeinerung der M-Bus-Norm und Anwendungsprofil akzeptiert. Die Ergebnisse werden Bestandteil der laufenden Normungsarbeit auf europäischer Ebene.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 10/2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Hartmut Baden |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.