Eine Entschwefelung von Biogas ist notwendig, um Korrosionen und giftige Konzentrationen zu verhindern. Hohe Konzentrationen an Schwefelwasserstoff (H2S) lösen Probleme während des Verbrennungsprozesses aus.
Wenn Biogas umgewandelt wird, entstehen Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid, die noch umweltgefährlicher sind als H2S. Die gebildete Schwefelsäure ist sehr korrosiv. Auch wenn Biogas zu Biomethan aufbereitet werden soll, ist eine effektive Entschwefelung notwendig. Biogas hat typische Konzentrationen an H2S von 1000 bis 3000 ppm. In diesem Artikel wird der Prozess einer biologischen Entschwefelung mit Huminstoffen vorgestellt. Die Idee behandelt die der Optimierung der biologischen Verfahren durch Verwendung von adaptierten Waschflüssigkeiten, die im Biowäscher die Absorption von H2S verbessern. Biowäscher können somit kleiner gebaut werden, was Kosten einspart. Die Regeneration mit Hilfe von Mikroorganismen ist eine kostengünstige Möglichkeit. Laboruntersuchungen zeigten, dass Huminstoffe als effektive Löslichkeitsvermittler geeignet sind. Im Vergleich zu anderen Entschwefelungsprozessen hat dieses Biowäschersystem große Vorteile aufgrund der umweltfreundlichen Anwendung. Besonders im Vergleich zu anderen biologischen Verfahren ist ein Zusatz von Huminstoffen sehr effizient.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 10/2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Ulrike Gayh Wienke Hüppop Jieyun Tang Dr.-Ing. Joachim Behrendt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.