Rückstände aus der Palmöl-Produktion

Aufkommen, Verwertungsmöglichkeiten als Biomasse und Kosten

1. Hintergrund
1.1. Rohpalmöl-Produktionsprozess
1.2. Abfallprodukte des Palmölproduktionsprozesses und deren gegenwärtige Nutzung
1.2.1. Leere Fruchtstände (EFB)
1.2.2. Fasern aus dem Palmölproduktionsprozess
1.2.3. Palm-Kern Schalen
1.2.4. Palm-Kern Mehl
1.2.5. Abwasser aus dem Palmölproduktionsprozess (POME)
2. Material und Methoden
3. Ergebnisse
3.1. Mögliche Nutzung der Abfallstoffe
3.1.1. Leere Fruchtstände (EFB)
3.1.2. Fasern aus dem Palmölproduktionsprozess
3.1.3. Palm-Kern Schalen
3.1.4. Abwasser aus dem Palmölproduktionsprozess (POME)
3.2. Möglicher durchschnittlicher Energiegewinn je Palmölproduktions-Anlage
3.3. Mögliche Reduktion von Treibhausgasemissionen in ganz Indonesien durch Nutzung ausgewählter Reststoffe
4. Diskussion
5. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geol. Florian Groß
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.