Energieeffizienz bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Die Nutzung von Biomasse im regenerativen Energiemix wird allgemein als bedeutsam angesehen, weil Biomasse speicherbar ist, somit Ausfallzeiten von Wind und Sonne ausgleichen und darüber hinaus zu nachhaltigen Beschäftigungseffekten besonders im landwirtschaftlichen Bereich führen kann.

Dabei besteht die Möglichkeit, Biomasse zu unterschiedlichen Produkten zu wandeln:
• Wärme,
• elektrische Energie,
• Brenn-, Kraft- und Chemierohstoffe.
Auch Brenn- und Kraftstoffe aus Biomasse können dem Themenkomplex der energetischen Nutzung zugeordnet werden, zumal die anschließende Nutzung zum weit überwiegenden Teil in Verbrennungsprozessen - z.B. Kesseln, Motoren - stattfindet. Die Grundstruktur der thermisch-basierten Konversionsverfahren zeigt Bild 1. Links ist der Biomasseheizkessel dargestellt, in dem die aus einem Lager entnommene Biomasse zunächst verbrannt wird. Über installierte Heizflächen wird die Wärme ausgekoppelt, wobei im Regelfall ein Wärmeträger, z.B. Wasser, erhitzt wird. Das Abgas aus der Feuerung kann beispielsweise Staub enthalten, der ggf. in einer Gasreinigung abzuscheiden ist. Den Heizkessel verlassen Abgas, Asche und die gewünschte Nutzwärme. Derartige Kesselsysteme erreichen heizwertbezogen durchaus Wirkungsgrade bis zu neunzig Prozent, je nach Prozessführung und zugeführter Art der Biomasse. Bevorzugter Biomassebrennstoff für solche Systeme ist Holz - wegen des niedrigen Aschegehaltes und des niedrigen Gehaltes weiterer unerwünschter Begleitstoffe.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Annett Wollmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.