Industrieheizkraftwerk IHKW Andernach

Innovative und hocheffiziente Versorgungslösung für einen wärmeintensiven Industriestandort

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind für die Industrie oftmals entscheidend für die Standortwahl. Hier sind intelligente Lösungen gefragt, die sowohl eine Steigerung der Energieeffizienz als auch eine Reduktion der Umweltbelastung zum Ziel haben. Neben den immer knapper werdenden fossilen Brennstoffen rücken regenerative Energieträger ins Blickfeld. Und ein moderner Rohstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung: der Abfall. Haushalts- und Gewerbeabfälle sind ebenso standortnah verfügbar wie energetisch interessant. In einer Tonne Abfall steckt genauso viel Energie wie in einer Tonne Braunkohle oder 250 Litern Heizöl. Der Einsatz von Ersatzbrennstoff zur effizienten Energieerzeugung erspart die Verbrennung von Erdgas und schont die natürlichen Ressourcen. Dadurch sinkt die Abhängigkeit von Importen und Preisschwankungen auf den internationalen Märkten. Für den Kunden bedeutet dies niedrigere Energiekosten und eine langfristige Versorgungssicherheit.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Oec. Horst Laß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.