Innovative und hocheffiziente Versorgungslösung für einen wärmeintensiven Industriestandort
Die hohen Energiekosten in Deutschland sind für die Industrie oftmals entscheidend für die Standortwahl. Hier sind intelligente Lösungen gefragt, die sowohl eine Steigerung der Energieeffizienz als auch eine Reduktion der Umweltbelastung zum Ziel haben. Neben den immer knapper werdenden fossilen Brennstoffen rücken regenerative Energieträger ins Blickfeld. Und ein moderner Rohstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung: der Abfall. Haushalts- und Gewerbeabfälle sind ebenso standortnah verfügbar wie energetisch interessant. In einer Tonne Abfall steckt genauso viel Energie wie in einer Tonne Braunkohle oder 250 Litern Heizöl. Der Einsatz von Ersatzbrennstoff zur effizienten Energieerzeugung erspart die Verbrennung von Erdgas und schont die natürlichen Ressourcen. Dadurch sinkt die Abhängigkeit von Importen und Preisschwankungen auf den internationalen Märkten. Für den Kunden bedeutet dies niedrigere Energiekosten und eine langfristige Versorgungssicherheit.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Oec. Horst Laß |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.