swb versorgt in der Region Norddeutschland und den Städten Bremen und Bremerhaven Kunden mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme sowie technischen Dienstleistungen. Zu den umfassenden Leistungen von swb gehört aber auch die Verwertung von Abfall und Abwasser.
Die swb Erzeugung GmbH & Co. KG ist in der swb-Gruppe für die Strom- und Wärmeerzeugung verantwortlich. Sie betreibt Kraftwerke auf der Basis von Steinkohle, Erd- und Gichtgas, wobei immer mehr CO2-neutrale biogene Reststoffe fossile Brennstoffe zum Teil ersetzen sollen. Die Energiegewinnung aus Abfall gewinnt zunehmend an Bedeutung: Gemeinsam mit der swb Entsorgung GmbH betreibt swb Erzeugung innerhalb des Geschäftsfelds Entsorgung das Müllheizkraftwerk Bremen und das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK). Das Mittelkalorik-Kraftwerk in Bremen ist vor kurzem termingerecht und mit voller Verfügbarkeit in den Regelbetrieb gegangen. Die einlinige Anlage verfügt mit ihrem wassergekühlten, dreibahnigen Vorschubrost über eine Plankapazität von 226.000 t/a bei einem Auslegungsheizwert von 14 MJ/kg (OS) und verwertet mittelkalorische Sortierreste und Gewerbeabfälle energetisch. Das Heizwertfenster reicht von 11 bis 20 MJ/kg, hinsichtlich der Stückigkeit ist lediglich eine Kantenlänge von < 500 mm einzuhalten. Das MKK wird im Verbund mit dem MHKW Bremen betrieben, sodass hieraus eine sehr hohe Entsorgungssicherheit resultiert.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Frank Schumacher |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.