Konsequenzen der weitgehenden Aufbereitung zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen

Die Ersatzbrennstoff-Anlage Ennigerloh

Bereits im Jahr 1991 stellte sich im Kreis Warendorf die Frage, ob die lokalen Rahmenbedingungen mit einer großen Zementwerksdichte in unmittelbarer Nachbarschaft und Kraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen in weiterer Nachbarschaft für die Abfallwirtschaft genutzt werden können. Daraufhin beauftragte der Kreis Warendorf eine Untersuchung, die klären sollte, welches abfallwirtschaftliche Konzept das umweltverträglichste sei. Die Auswertung der Untersuchung ergab, dass die Aufbereitung der Siedlungs- und Gewerbeabfälle zu Ersatzbrennstoffen mit energetischer Verwertung in der lokalen Zementwerksindustrie und einer thermischen Behandlung der Schwerfaktion in Abfallverbrennungsanlagen die umweltverträglichste Lösung für den Kreis Warendorf sei. Dies war die Basis für die abfallwirtschaftliche Ausrichtung zur Aufbereitung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen zu Ersatzbrennstoffen bzw. zur MBA-Technologie.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.