Vertikalsetzmaschine zur Aufbereitung von Stoffgemischen zu Ersatzbrennstoffen

Einsparungspotential durch Aufbereitung für die energetische Verwertung

Seit In-Kraft-Treten der Abfallablagerungsverordnung am 1. Juni 2005, seit dem 27. April 2009 durch die Deponieverordnung ersetzt, dürfen auf Deponien der Klasse I nur Abfälle mit einem Glühverlust von weniger als drei Masseprozent abgelagert werden. Zahlreiche überwiegend aus mineralischen Stoffen bestehende Abfälle halten dieses Kriterium nicht ein. Für die Verwertung mineralischer Abfälle gelten in Abhängigkeit vom Verwertungszweck noch strengere Bestimmungen. Bei der Verwertung mineralischer Abfälle stören organische Bestandteile. Andererseits können aus mineralischen Abfallgemischen abgetrennte brennbare Bestandteile, sofern sie in ausreichender Qualität vorliegen, energetisch verwertet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Bräumer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden