Pressbohrmethode - ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen

Die Entsorgungs- und Verwertungspraxis zeigt starkes Interesse an der nergetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS). Die Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken sowie die Monoverbrennung in geeigneten Kraftwerken dienen auch dazu die Deckungslücke bei den Abfallbehandlungskapazitäten zu schließen. Unterstützt wird dieser Aspekt auch durch die mittel- und langfristig steigenden Energiekosten, so dass die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoff als Substitut für fossile Energieträger zunehmend an Bedeutung gewinnt.

1. Stand der Technik zur Gewinnung einer Analysenprobe
2. Pressbohrmethode
2.1. Verfahrensaufbau
2.2. Technische Beschreibung
2.2.1. Presse
2.2.2. Mini-Presszylinder
2.2.3. Bohrungen
3. Probenentnahmeschema
3.1. Zuordnung der Volumenelemente
3.2. Dimensionen der Volumenelemente
3.3. Probenentnahmeplan
4. Untersuchungen zur Validierung der Pressbohrmethode
4.1. Modellgemische
4.1.1. Analyse der Modellgemische über die Wiederfindungsrate
4.1.2. Ergebnisse der Versuche mit Modellgemischen
4.2. Reale Sekundärstoffe aus Abfallbehandlungsanlagen
4.2.1. Voruntersuchungen zu heizwertreichen Fraktionen aus Siedlungsabfällen
4.2.2. Großversuch
4.2.3. Ringversuch der BGS
5. Bewertung
6. Derzeitiger Stand und Ausblick
7. Literatur
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor:
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz
Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.