Auf dem Weg ins regenerative Zeitaltern - Ein Offshore-Netz in der Nordsee -

Deutschland schreitet beim Ausbau der Erneuerbaren Energien mit Meilenstiefeln voran. Der raue Wind über der Nordsee bietet dafür die besten Voraussetzungen. Kein anderes Meer weist so viele Offshore-Anlagen und Offshore-Projekte auf. Und dies ist erst der Anfang, denn die Anrainerstaaten haben ambitionierte Ausbaupläne.

 Sie haben erkannt, dass die Offshore-Winderzeugung großartige Chancen eröffnet. Sie sehen aber auch die gewaltigen Herausforderungen - nicht nur bei Errichtung der Windräder, sondern erst recht, wenn es um Netzanbindung und Netzintegration geht. Daher ist es ein Meilenstein, dass jetzt erstmals alle Nordseeanrainerstaaten ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam die Herausforderungen der Offshore-Anbindung anzugehen.
1. Hintergrund des Offshore-Stroms:
Chancen und Herausforderungen Jeder von uns kennt die Bilder von Offshore-Windrädern, die sich in weiten Schwüngen über dem Meer erheben. Die europäische Offshore-Windenergiebranche befindet sich auf einem dynamischen Wachstumskurs. Schätzungen zufolge sollen in der Nord- und Ostsee in den kommenden zehn Jahren neue Windparks mit einer installierten Leistung zwischen 20 und 25 Gigawatt errichtet werden. Im Jahr 2009 gingen in Europa acht neue Windparks mit 199 Windturbinen und einer Leistung von 577 Megawatt ans Netz. In diesem Jahr sollen zehn zusätzliche Windparks mit einer Leistung von 1.000 Megawatt fertig gestellt
werden



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Armin Steinbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.