Auf dem Weg ins regenerative Zeitaltern - Ein Offshore-Netz in der Nordsee -

Deutschland schreitet beim Ausbau der Erneuerbaren Energien mit Meilenstiefeln voran. Der raue Wind über der Nordsee bietet dafür die besten Voraussetzungen. Kein anderes Meer weist so viele Offshore-Anlagen und Offshore-Projekte auf. Und dies ist erst der Anfang, denn die Anrainerstaaten haben ambitionierte Ausbaupläne.

 Sie haben erkannt, dass die Offshore-Winderzeugung großartige Chancen eröffnet. Sie sehen aber auch die gewaltigen Herausforderungen - nicht nur bei Errichtung der Windräder, sondern erst recht, wenn es um Netzanbindung und Netzintegration geht. Daher ist es ein Meilenstein, dass jetzt erstmals alle Nordseeanrainerstaaten ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam die Herausforderungen der Offshore-Anbindung anzugehen.
1. Hintergrund des Offshore-Stroms:
Chancen und Herausforderungen Jeder von uns kennt die Bilder von Offshore-Windrädern, die sich in weiten Schwüngen über dem Meer erheben. Die europäische Offshore-Windenergiebranche befindet sich auf einem dynamischen Wachstumskurs. Schätzungen zufolge sollen in der Nord- und Ostsee in den kommenden zehn Jahren neue Windparks mit einer installierten Leistung zwischen 20 und 25 Gigawatt errichtet werden. Im Jahr 2009 gingen in Europa acht neue Windparks mit 199 Windturbinen und einer Leistung von 577 Megawatt ans Netz. In diesem Jahr sollen zehn zusätzliche Windparks mit einer Leistung von 1.000 Megawatt fertig gestellt
werden



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Armin Steinbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.