Die Genehmigung von Biogasanlagen - Geklärtes und Ungeklärtes

Der Umbau der nationalen sowie internationalen Energieversorgungsstrukturen auf ein effizienteres, nachhaltiges und umweltverträgliches System ist in vollem Gange. Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland stieg im Jahr 2009 auf 10,1 Prozent, wozu auch die wetterunabhängige energetische Nutzung von Biomasse einen Anteil von sieben Prozent beisteuert.

 Deren zunehmende Bedeutung für die Bereitstellung sowohl von Strom als auch von Wärme und Kraftstoff spiegelt sich in der rasant gestiegenen Anzahl an Biogasanlagen wider: Im Zeitraum zwischen 2004 und 2009 hat sich die Anlagenzahl in Deutschland auf 4.500 Anlagen mehr als verdoppelt. Das Überschreiten der Schwelle von 5.000 Anlagen ist für das Jahr 2010 fest anvisiert. Ein Katalysator dieser dynamischen Entwicklung ist die im Jahr 2004 in § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB eingefügte bauplanungsrechtliche Privilegierung von Biogasanlagen, die deren Genehmigungsfähigkeit im Außenbereich merklich erhöht, aber ebenso neue rechtliche Fallstricke geschaffen hat3. Ende 2008 hatte erstmals das BVerwG die Möglichkeit für Klarheit und Rechtssicherheit bei der Anwendung von § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB zu sorgen. Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung sollen ausgewählte immissionsschutz- und bauplanungsrechtliche Fragen der Genehmigung von Biogasanlagen näher beleuchtet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: RA Thomas Tyczewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.