Der Energiebedarf der in unseren Regionen notwendigen und üblichen Aufbereitung des verfügbaren Wassers zu Trinkwasser ist verhältnismäßig gering. Dieses Bild ändert sich erheblich, wenn man den Energiebedarf im Zusammenhang mit der Wasserversorgung in solchen Regionen der Erde betrachtet, in denen die Entsalzung von Meerwasser den vorherrschenden Zugang zu nutzbarem Wasser darstellt.
Hierbei stellt nicht nur die Bereitstellung von Trinkwasser eine zunehmend große Herausforderung dar, auch der Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft und Brauchwasser für die Industrie muss in wachsender Menge weltweit durch die Entsalzung von Meerwasser bereit gestellt werden. Die Entsalzungsprozesse benötigen Energie entweder überwiegend in Form von Wärme (Destillationsverfahren) oder Elektrizität (Umkehrosmose). Beides wird heute fast durchgängig durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe zur Erzeugung von Wärme und ggfs. die daran gekoppelte Erzeugung elektrischen Stroms verfügbar gemacht. Steigende Preise im Bereich der fossilen Kraftstoffe wie auch die Belastung der Umwelt durch das hierbei emittierte CO2 sind Motivation dafür, Wärme und elektrischen Strom in zunehmendem Maße aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Dieser Beitrag beschreibt theoretische aber auch umgesetzte Wege, den Energiebedarf der Meerwasser-Entsalzung aus erneuerbaren Quellen zu decken. Technische Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 3 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Kristina Bognar Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.