Energie aus der Kernspaltung ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Erreichung der Energieziele gemäß der internationalen Klimakonvention: geringe CO2-Emissionen, Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und stabile Energiepreise. Die Kernenergie stellt die Hauptquelle für CO2-reduzierte Elektrizität im Energiemix Europas dar.
In der Europäischen Union werden 31 % der Elektrizität aus Kernenergie erzeugt und damit jährlich fast 900 Millionen Tonnen CO2- Emissionen vermieden. Ohne den Kernenergiesektor ist das Ziel der Europäischen Union, die CO2-Emissionen bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 60 bis 80 % zu reduzieren, nicht erreichbar. Die kerntechnische Energieerzeugung bietet stabile Strompreise auf breiter Front und verschafft der Industrie in der Europäischen Union einen Wettbewerbsvorteil, indem sie eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Da der überwiegende Teil der Uranressourcen und -reserven in politisch stabilen Regionen liegt, sind politisch motivierte Preisschwankungen für den Kernbrennstoff nicht zu erwarten. In der Zukunft nimmt die Nachfrage nach Elektrizität global zu, da viele industrielle Prozesse und der Verkehrssektor von fossiler Energie auf dekarbonisierte Energie umgestellt werden. Darüber hinaus eröffnet sich durch neuartige, nichtelektrische Anwendungen der Kernenergie die Möglichkeit, die Verbrennung fossiler Brennstoffe im Markt der industriellen Prozesswärme durch Wärme aus CO2-freier Kernenergie zu ersetzen. Dieser Markt ist heute schon sehr groß und wird ein enormes Wachstum erfahren, wenn sich der Markt für alternative Brennstoffe - Öl aus Teersanden und Ölschiefer, Wasserstoff, synthetische Brennstoffe - weiter entwickelt. Um sich diesen Herausforderungen des Energiesektors stellen zu können, muss Europa den Anteil der Kernenergie erhöhen oder wenigstens aufrechterhalten. Sowohl die noch einmal verbesserte Wettbewerbsfähigkeit als auch die verbesserten Sicherheitsmerkmale der neuen Leichtwasserreaktortechnologie (Generation III) sind entscheidende Aspekte. Diese neue Technologie wird europaweit gebaut und wahrscheinlich während des gesamten 21. Jahrhunderts als vorherrschende Kernreaktortechnik für die Elektrizitätserzeugung betrieben. Die erste Reaktorserie profitiert bereits stark von diesen Sicherheitsverbesserungen.
| Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
| Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.