Nachhaltige Kernenergienutzung - Hochtemperaturreaktoren für nukleare Prozesswärme

Energie aus der Kernspaltung ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Erreichung der Energieziele gemäß der internationalen Klimakonvention: geringe CO2-Emissionen, Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und stabile Energiepreise. Die Kernenergie stellt die Hauptquelle für CO2-reduzierte Elektrizität im Energiemix Europas dar.

 In der Europäischen Union werden 31 % der Elektrizität aus Kernenergie erzeugt und damit jährlich fast 900 Millionen Tonnen CO2- Emissionen vermieden. Ohne den Kernenergiesektor ist das Ziel der Europäischen Union, die CO2-Emissionen bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 60 bis 80 % zu reduzieren, nicht erreichbar. Die kerntechnische Energieerzeugung bietet stabile Strompreise auf breiter Front und verschafft der Industrie in der Europäischen Union einen Wettbewerbsvorteil, indem sie eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Da der überwiegende Teil der Uranressourcen und -reserven in politisch stabilen Regionen liegt, sind politisch motivierte Preisschwankungen für den Kernbrennstoff nicht zu erwarten. In der Zukunft nimmt die Nachfrage nach Elektrizität global zu, da viele industrielle Prozesse und der Verkehrssektor von fossiler Energie auf dekarbonisierte Energie umgestellt werden. Darüber hinaus eröffnet sich durch neuartige, nichtelektrische Anwendungen der Kernenergie die Möglichkeit, die Verbrennung fossiler Brennstoffe im Markt der industriellen Prozesswärme durch Wärme aus CO2-freier Kernenergie zu ersetzen. Dieser Markt ist heute schon sehr groß und wird ein enormes Wachstum erfahren, wenn sich der Markt für alternative Brennstoffe - Öl aus Teersanden und Ölschiefer, Wasserstoff, synthetische Brennstoffe - weiter entwickelt. Um sich diesen Herausforderungen des Energiesektors stellen zu können, muss Europa den Anteil der Kernenergie erhöhen oder wenigstens aufrechterhalten. Sowohl die noch einmal verbesserte Wettbewerbsfähigkeit als auch die verbesserten Sicherheitsmerkmale der neuen Leichtwasserreaktortechnologie (Generation III) sind entscheidende Aspekte. Diese neue Technologie wird europaweit gebaut und wahrscheinlich während des gesamten 21. Jahrhunderts als vorherrschende Kernreaktortechnik für die Elektrizitätserzeugung betrieben. Die erste Reaktorserie profitiert bereits stark von diesen Sicherheitsverbesserungen.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.