EPRTM Reaktor für den weltweiten Kernenergiemarkt

Wasser- und Kernkraft gehören zu den umweltschonendsten Verfahren zur Stromerzeugung. Nuklear erzeugter Strom produziert 38-mal weniger Treibhausgase als Kohle, 27-mal weniger als Öl und 15-mal weniger als Erdgas.

 Auf globaler Ebene spart die Nutzung der Kernkraft jährlich etwa 10 % der weltweiten CO2-Emissionen ein. In Hinblick auf die treibenden Kräfte - wie Sorge um den Treibhauseffekt, Bevölkerungswachstum, zukünftige Energieknappheit, geringe Betriebskosten und Reduzierung der Abhängigkeit von Gasimporten - beweist die Tatsache, dass derzeit 37 neue Reaktoren errichtet und weitere 108 bestellt oder in Planung sind, dass sich der Nuklearenergiemarkt im Aufschwung befindet. Die AREVA NP GmbH war beim Bau von 102 der weltweit 439 im Dezember 2008 in Betrieb befindlichen Reaktoren beteiligt und wirkt an der Versorgung mit Brennstoff für 148 Reaktoren mit. Das Unternehmen hat in seinem Reaktorportfolio mit den EPRTM, KERENATM und ATMEA1TM (im Verbund mit Mitsubishi Heavy Industries (MHI)) Designs fortschrittliche Designkonzepte für Reaktoren der Generation III+ entwickelt, die die strengsten Anforderungen hinsichtlich nuklearer Sicherheit, Betriebszuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen. Der EPRTM Reaktor stammt direkt von den bewährten N4 und KONVOI Reaktoren ab, den modernsten Reaktoren aus Frankreich und Deutschland.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Zoran Stosic
Dipl.-Ing. Uwe Stoll
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.