Entwicklung der Oxyfuel-Technologie - Pilotprojekte mit Alstom Beteiligung -

Vor dem Hintergrund eines weltweit zunehmenden Einsatzes von fossilen Primärenergieträgern zur Strom- und Wärmeerzeugung und des damit verbundenen klimawirksamen Anstieges der CO2-Emissionen müssen Technologien zur CO2-Minderung bzw. -Abscheidung und -Speicherung für Kraftwerksprozesse - Carbon Capture and Storage (CCS) - entwickelt und kurzfristig zur Marktreife geführt werden.

Erhebliche Anstrengungen zur Entwicklung von CO2-Abscheidetechnologien werden sowohl von den Kraftwerksbetreibern als auch von den Kraftwerksherstellern unternommen. Alstom entwickelt Lösungen zur CO2-Abscheidung, die nicht nur für Neuanlagen einsetzbar sind, sondern auch an bestehenden Kraftwerksanlagen nachgerüstet werden können. Mit diesem Ansatz, auch für den bestehenden Kraftwerkspark wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln, besteht für die Kraftwerksbranche nach einer kommerziellen Einführung dieser Technologien die Möglichkeit ein Maximum an CO2-Minderungspotential auszuschöpfen. Die Oxyfuel-Technologie ist wie die verschiedenen Post-Combustion Capture- Technologien eine der vielversprechenden CO2-Abscheidetechnologien, die sowohl bei Neuanlagen eingesetzt als auch bei bestehenden Kraftwerken nachgerüstet werden kann.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Kluger
Dipl.-Ing. Bernd Krohmer
Dipl.-Ing. Patrick Mönckert
Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.