Unabhängige Behördengutachter als Instrument zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Für eine Vielzahl von Anlagen sind in Deutschland nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) [1] in Verbindung mit der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) aufwändige Genehmigungsverfahren [1, 3] notwendig, die je nach Anlage und Standort vielfach die Erteilung weiterer Genehmigungen, Erlaubnisse, Bewilligungen usw. einschließen oder in gesonderten Verfahren erforderlich machen.

1. Wer ist Sachverständiger?
2. Sachverständige im Umweltbereich
2.1. Nach Umweltfachrecht bekannt gemachte Sachverständige
2.2. Sachverständige nach § 36 Gewerbeordnung für das Bestellungsgebiet Genehmigungsverfahren im Umweltbereich
3. Aufgaben des Behördengutachters in Genehmigungsverfahren
3.1. Rechtliche Grundlagen
3.2. Welche Voraussetzungen muss ein Behördengutachter mitbringen?
3.3. Wann sollte ein Behördensachverständiger eingesetzt werden?
3.4. Was sind wesentliche Aufgaben des Behördengutachters?
4. Zusammenfassung
5. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Millat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.