Projects as a General Contractor

Projects are as varied as the customers and builder-owners who want to realise them. A small project might be the construction of a summer house, for instance: you choose, order and pay for the summer house (figure 1). The material is then delivered. You decide to put up the summer house yourself.You have purchased the materials and completed the construction yourself. You have carried out a small investment project which you have realised yourself. In another project you decide to extend your house.

1. Project participants
1.1. Project participants with the customer
1.2. Project participants with the suppliers
1.3. Indirect participants
1.4. Bringing the project participants together
2. What are general contractor (GC) projects? Differences to lot projects
3. Types of GC project
3.1. The GC-project through the awarding of a concession
3.2. The GC Turn-key plant project
3.3. The entire plant technology and the building as a two GC-project for one plant
3.4. Special types of GC project
4. Advantages/disadvantages of GC projects
4.1. Advantages of the GC project
4.2. Disadvantages of the GC project
4.3. Greatest possible customer benefit in the GC project
5. Von Roll Inova as a general contractor
5.1. GC-projects at Von Roll Inova
5.2. Project set-ups in GC projects
5.3. The services of Von Roll Inova in the general contractor project
5.4. Von Roll Inova example projects
6. Conclusion



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Baur
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.