If a plant should be tendered and ordered in lots or the supply placed with a turnkey contractor is a likely and often held debate. Both alternatives, for which there are many pro’s and con’s, have been successfully executed in numerous projects. Whereby the final decision for one or the other alternative often strongly depends on the person in charge of the individual project. Which experiences these persons have made themselves with either alternative or has been brought to their attention in the phase of their decision making.
What is the final goal though, in view of the client/operator? For one, he is interested in obtaining an optimum price for his plant. This can e.g. be achieved by placing orders with suppliers which have a high value-added from the supply (little external sourcing with simply a surcharge) and can on the other hand very well judge the risk(s) involved (no ‚Angstzuschläge’). Important is on the other hand a proven, reliable technology, adjusted to the specific plant in question, especially when it comes to the core components of an Energy-from-Waste (EfW) plant: combustion (grate), boiler, flue gas treatment. These requirements have to be balanced with the capability/wish of the client/operator to coordinate more/less interfaces and take the corresponding responsibility. This presentation can and will not give an ideal solution. It will highlight certain aspects which are important when deciding on one of the alternatives. It shall raise awareness of what is important to consider when making this choice.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 1 (März 2010) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin Dipl.-Phys. Ph.D. Edmund Fleck |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.