Neue Erkenntnisse zu Klimawandel und Erderwärmung haben zu einem steigenden Interesse an Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, also CO2-freier Energieerzeugung, geführt. Auch die Verteuerung fossiler Brennstoffe und die mit fossilen Brennstoffen verbundene Importabhängigkeit haben diese Technologien vorangetrieben.
Zu den erneuerbaren Energiequellen gehören die Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie sowie Biomassekraftwerke. Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sind sehr stark vom Wetter abhängig, wodurch ihre Verfügbarkeit geringer ist als die von brennstoffbasierten Kraftwerken. Jedoch hat die Solarstrahlung im Vergleich zu Wind als Energiequelle einen wichtigen Vorteil. Solarenergie ist an warmen Tagen verfügbar, d.h. während der Sommerspitzenlast, während Wind eher an weniger warmen Tagen herrscht. Deshalb eignet sich Sonnenenergie gut für eine Spitzenlastversorgung. Dieser Bericht befasst sich mit den in solarthermischen Kraftwerken (Concentrated Solar Power Plants - CSPPs) verwendeten Dampfturbosätzen. Die für die Gewinnung von solarthermischer Energie angewandte Technik ist seit Anfang der siebziger Jahre verfügbar, und in Kalifornien wurden Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahren mehrere Kraftwerke gebaut. Während der letzten Jahre wurde eine große Anzahl von Projekten für solarthermische Kraftwerke begonnen, die sich jetzt in Bau oder im Betrieb befinden. Die erste Anlage war in Nevada, USA.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 4 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jari Nyqvist Dr. Detlef Haje |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.