Pilotanlage zur CO2-Abtrennung aus Kraftwerksabgasen als Nachrüstvariante

Ziel der im Vorfeld derzeit experimentell durchgeführten Laboruntersuchungen ist die Identifizierung geeigneter Waschmittel zur weiteren Validierung in der Pilotanlage unter Kraftwerksbedingungen. Mit optimierten Waschflüssigkeiten erfolgt eine verfahrenstechnische Adaption des Waschprozesses sowie der Wiederaufarbeitung der Waschflüssigkeit, so dass eine Integration der CO2-Abscheidung in den Kraftwerksprozess möglich wird.

Der Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik (LUAT) der Universität Duisburg-Essen hat im Rahmen des Hightech.NRW Wettbewerbs den Zuschlag zum Bau und Betrieb einer mobilen CO2-Wäsche zur Abtrennung von CO2 aus Kraftwerksabgasen erhalten. Die Anlage soll an einem Kohlekraftwerk betrieben werden. Hauptziel des Vorhabens ist, die Eignung von im Labor identifizierten Waschmitteln unter Kraftwerksbedingungen nachzuweisen und vergleichend gegenüber zu stellen. Hierzu muss das Spektrum der zu testenden Waschmittel festgelegt werden und die Pilotanlage ist dabei so zu konzipieren, dass diese einen breiten Einsatz von Waschmitteln zulässt. In dem Beitrag wird über die Auswahl der Waschmittel, die Planung der Pilotanlage und das Simulationsprogramm Aspen Plus für die Modellierung der CO2-Wäsche zur Optimierung und die mögliche Anwendung in einem Kohlekraftwerk berichtet.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. phil. nat. Peter Behr
Dipl.-Ing. Marcel Beßeler
Dipl.-Ing. André Maun
Dipl.-Ing. Elizabeth Heischkamp
Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.