Die Anlage Patnów ist mit einem Betriebsdruck von 266 bar und einer Heißdampf-/ Zwischenüberhitzer-Austrittstemperatur von 544 °C/568 °C das erste überkritische Braunkohlenkraftwerk in Polen.
Der als Zwangsdurchlaufkessel ausgelegte Dampferzeuger hat eine Kesselhaushöhe von 116,1 m. Das Kraftwerk erzeugt elektrische Energie für den Raum Konin etwa 200 km östlich von Posen. Der neue Kraftwerksblock ist in Abbildung 1 zu sehen und ersetzt zwei schwerölbefeuerte Altanlagen (2 x 200 MWel) durch einen modernen überkritischen, mit lokaler Braunkohle befeuerten Kraftwerksblock. Durch den Ersatz wurde nicht nur die verfügbare Leistung am Standort erhöht, es wurde durch den Einsatz einer NOx-armen Feuerung sowie den Bau einer Rauchgasentschwefelungsanlage auch den Bestimmungen der EU für Abgasemissionen Rechnung getragen. Der Auftrag zur Errichtung eines modernen Braukohlenkraftwerks in Polen für den Endkunden ZE Patnów Adamow Konin S.A. (PAK) wurde als turn-key-Auftrag an das Konsortium Alstom-Rafako vergeben und startete im August 2001. PAK erzeugt etwa 13 % des Strombedarfes für Polen. Die Anlage befindet sich seit Juni 2008 im kommerziellen Betrieb. In diesem Beitrag wird das Anlagenkonzept näher erläutert, die Braunkohlefeuerung und die ersten Erfahrungen und Betriebsergebnisse werden vorgestellt.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 14,00 |
Autor: | Dipl-Ing. Hellmuth Brüggemann Dipl.-Ing. Michael Weisenburger Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.