Biomasse-Vergasung - Problemkomponenten und Analytik

Der Vergasung von Biomasse zur Gewinnung von Brenn- und Synthesegas für die effiziente direkte Bereitstellung von Elektrizität und Wärme/Kälte oder aber der Herstellung von chemischen Energieträgern bzw. Energiespeichermedien (Methan (SNG), Methanol, Fischer-Tropsch-Kraftstoff) wird ein großes Potenzial zuerkannt. Triebkräfte der derzeitigen Entwicklungen sind zum einen die Schaffung CO2-neutraler Energiequellen sowie die Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen zur bedarfsgerechten Versorgung mit Strom und Wärme sowie überhaupt die Möglichkeit mit Hilfe von Biokraftstoffen im bestehenden Kraftstoffsektor
fossilen Kohlenstoff zu substituieren.

Das angesprochene Potenzial konnte bislang nur in sehr begrenztem Umfang nutzbar gemacht werden. Die Technologie ist im Vergleich zur Biogasherstellung oder der direkten Verbrennung von Biomasse komplexer und damit teurer. Insbesondere die Aufwendungen zur Gasreinigung der generierten Brenn- bzw. Synthesegase mit ihren stark divergierenden Anforderungen machen sich hier in der ökonomischen Bilanzierung der Prozesse bemerkbar. In diesem Beitrag soll daher auf mögliche Lösungsansätze eingegangen werden, wie einige der brennendsten Probleme im Bereich der Vergasung von Biomasse durch messtechnische Charakterisierung und entsprechende technische Lösungen in naher Zukunft entschärft werden können.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
Dr.-Ing. York Neubauer
Dipl.-Ing. Nico Zobel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.