Der Nordflügel des Neuen Schlosses auf der Insel Herrenchiemsee ist im Inneren nach dem Tod Ludwigs II. im Jahre 1886 weitgehend als Rohbau verblieben. Bei der Erschließungsplanung des Nordflügels zum Kulturzentrum wurde bereits im Vorfeld der Einsatz einer Erdwärmesondenanlage erwogen.
Für die Nutzung als Kulturzentrum wird im Nordflügel des Neuen Schlosses auf der Insel Herrenchiemsee der Einsatz eines Systems zur Heizung und Klimatisierung erforderlich (Abb. 1). Im Hinblick auf einen schonenden Eingriff in die Bausubstanz, sowie die Maßgabe, eine regenerative Energieform einzusetzen, hat sich im Zusammenhang mit den örtlichen Gegebenheiten der Einsatz von Erdwärmesonden herauskristallisiert. Es wurde die 'klassische' Vorgehensweise gewählt, also Vorplanung mit Simulation, Pilotsonde, Thermal-Response-Test, Überarbeitung der Planung und abschließender Ausführungsplanung. Als Jahresmengen stehen sich eine Entnahmeenergie von ca. 362 MWh und eine abzuführende Energie von 377 MWh gegenüber.Durch diese weitgehend ausgeglichene Energiebilanz sowie die günstigen Untergrundverhältnisse konnte das Erdsondenfeld in Bezug auf die erheblichen Energiemengen relativ kompakt gestaltet werden. Bei einem Sondenabstand von 20 Meter kamen letztendlich 16 Sonden mit jeweils 250 Metern Teufe zur Ausführung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2010 (September 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Fesseler Thomas Popp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.