Die Wahl des Standortes für neue Kraftwerke wird auch weiterhin von der
Bewertung der Randbedingungen auf der Grünen Wiese (Greenfield) und an bestehenden Kraftwerksstandorten (Brownfield) abhängig gemacht. Dabei werden häufig einseitig positive Erwartungen bei Brownfield-Projekten geweckt, die unter realistischer Betrachtung relativiert werden müssen.
Neben den Neubauprojekten stellt sich die Herausforderung des Baus auf bestehenden Kraftwerksstandorten auch bei Um- und Nachrüstung von existierenden Teilanlagen. Hier ist die Anzahl der betroffenen Projekte erfahrungsgemäß um
ein Vielfaches höher als bei Neubauvorhaben.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Jens Reich Reiner Günther Jürgen Marquard Andreas Dennewitz Wolfgang Benesch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.