Institut für Abfalltechnik und Ressourcensicherung (InfAR

Die heutige Abfalltechnik/-wirtschaft ist vor allem auf eine Vorausschauende Ressourcenwirtschaft, auf Energieeffizienz und auf einen Umweltschutz ausgerichtet, der den Klimawandel im Blickpunkt hat. Dies spiegelt sich nicht nur in der Weiterentwicklung der Studiengänge, sondern auch in der Forschung an den Hochschulen wider.

Der Studiengang Versorgungstechnik mit dem Schwerpunkt Energie und Umwelt an der Fachhochschule in Trier wurde nunmehr in Folge des Bolognaprozesses in den Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik und einen Masterstudiengang Technisches Gebäudemanagement und Energiemanagement übergeführt. Damit wurden die Stu - diengänge von der Umwelttechnik einschließlich Abfalltechnik/- wirtschaft in Richtung Energiemanagement umstrukturiert. Diese Umstrukturierung hat sich deutlich auf die Ausbildungsinhalte ausgewirkt. Wurden früher Studierende so ausgebildet, dass sie über ein vertieftes Fachwissen im Bereich Abfalltechnik/- wirtschaft verfügten, was sie dazu befähigte, als planende Ingenieure beziehungsweise Gutachter oder Sachverständige in Ingenieurbüros, in Firmen des Anlagenbaues, in Tiefbauämtern oder als Betriebsingenieure tätig werden zu können, so setzen sich die heutigen Absolventen mit Fragestellungen aus dem Energiemanagement auseinander. Konsequenterweise wird daher in der Ausbildung die Abfallwirtschaft lediglich als ein Teilgebiet der Energiewirtschaft betrachtet. Die Lehrinhalte sind dementsprechend angepasst worden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2010 (März 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.