Das energetische Potential der Vergärungstechnologie in der Abfallwirtschaft ist noch lange nicht ausgeschöpft
Mit einer industriellen Entwicklungszeit von 10 bis 15 Jahren ist die Biogastechnologie noch eine sehr junge Technologie. Durch die Kombination von sinnvoller Verwertung organischer Abfälle sowie landwirtschaftlicher Produkte und Reststoffe bei gleichzeitiger Reduktion von Klimagasemissionen hat sie auch in der Abfallwirtschaft erheblich an Bedeutung gewonnen, die gerade international exponentiell zunimmt. Die hohen Anforderungen, die in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz an die Technologie gestellt werden, bewirken, dass die eingesetzten Technologien, aber auch die vor- und nachgelagerten Prozesse ständig weiterentwickelt werden. Erhebliche Entwicklungsanstrengungen führen derzeit zu effizienteren Biogasanlagen mit verbesserten Umweltwirkungen. Der folgende Beitrag beschreibt anhand unterschiedlicher Anlagenkonzepte den aktuellen Stand der Vergärungstechnologie in der Abfallwirtschaft in Deutschland. Es wird außerdem auf die aktuellen Innovationen und Forschungsschwerpunkte eingegangen, die insbesondere für Biogasanlagen zur Verwertung von Bio- und Restabfällen von Bedeutung sind.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2010 (März 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Sören Weinrich Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.