Am Beispiel von Berlin wurden Stand und Optimierungsmöglichkeiten der Gewerbeabfallverwertung untersucht
Berlin ist dem Ziel, bis zum Jahr 2020 die gemischten gewerblichen Siedlungsabfälle möglichst vollständig zu verwerten, bereits sehr nahe gekommen. Wie aus einer ak - tuellen Untersuchung hervorgeht, werden in Berlin rund 87 Massenprozent der ermittelten Gesamtmenge an Gewerbeabfällen (AS 200301) Vorbehandlungsanlagen zugeführt. Die übrigen 13 Massenprozent werden dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen und beseitigt. Hinzu kommt, dass gegenüber dem Jahr 2004 die nachgewiesene Gesamtmenge (Beseitigung und Vorbehandlung) gesunken ist. Wie in der Studie festgestellt wird, sind die gemischten gewerblichen Siedlungs - abfälle, die in den Vorbehandlungsanlagen verarbeitet werden, aufgrund ihrer Qualität (trocken, teilweise geringe Verschmutzungen) besonders dafür geeignet, aus - sortiert und für die Sekundärrohstoff - gewinnung verwendet zu werden. Trotzdem sind die Anteile, die der stofflichen Verwertung zugeführt werden, vergleichsweise gering; ein Großteil der Sekundärrohstoffe gelangt stattdessen in die ener - getische Verwertung. Als im Zuge der heraufziehenden Wirtschaftskrise seit Ende 2008 die Vermarktungserlöse innerhalb kurzer Zeit sanken und teilweise Verwertungsverträge nicht erfüllt wurden, haben die Anlagenbetreiber - anders als noch 2005 und 2006 - mit einer verstärkten energetischen Nutzung der Outputfraktionen reagiert und diesen Trend verschärft.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 01 / 2010 (März 2010) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne Dipl.-Ing. Iswing Dehne Dipl.- Ing. Manfred Kanthak Thomas Schwilling Dipl.-Ing. Ina Schulze |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.