Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz soll die neue EG-Abfallrahmenrichtlinie umgesetzt und die Ressourceneffizienz des Abfallrechts verbessert werden
Die EG-Abfallrahmenrichtlinie ist am 12. Dezember 2008 in Kraft getreten und muss bis zum 12. Dezember 2010 von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Die alte Abfallrahmenrichtlinie 2006/12/EG, die Richtlinien 75/439/EWG (über die Altölbeseitigung) und 91/689/ EWG (über gefährliche Abfälle) werden mit Wirkung vom 12. Dezember 2010 aufgehoben. Das Bundesumweltministerium hat jetzt einen ersten Arbeitsentwurf für ein 'Kreislaufwirtschaftsgesetz' vorgelegt. Er beinhaltet Regelungen beispielsweise zum Anwendungsbereich des Abfallrechts, zur neuen Abfallhierarchie, zum Umgang mit Nebenprodukten und zum Ende der Abfalleigenschaft. Zusätzlich enthält der Entwurf auch Änderungen, die nicht vom europäischen Recht veranlasst sind, beispielsweise zur Ausgestaltung der Überlassungspflichten von Abfällen in Folge der Altpapierentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts von 2009 oder zum Recht der Entsorgungsfachbetriebe, gegenüber denen die zuständige Behörde künftig ein unmittelbares Durchgriffsrecht erhalten soll.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2010 (März 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ministerialrat Dr. Frank Petersen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.