Die meisten Aschen und Schlacken fallen derzeit bei der Kohle- und Abfallverbrennung sowie in der Metallurgie an und werden überwiegend baulich genutzt. In geringeren Mengen entstehende Biomasse- und Klärschlammaschen enthalten wertvolle Pflanzennährstoffe.
Auf Grund der absehbaren Knappheiten kommt auch der Rückgewinnung
von weiteren Mineralien und Metallen aus Rückständen steigende Bedeutung zu.
Die Abfallwirtschaft entwickelt sich immer mehr zur modernen Stoffstromwirtschaft und leistet bereits signifikante Beiträge zum Ressourcen- und Klimaschutz. Angesichts weltweit begrenzter Rohstoffvorräte geraten deshalb auch wieder Rückstände aus Verbrennungsanlagen oder aus dem Hüttenwesen wegen ihres Gehaltes an Metallen (z. B. Kupfer, Chrom, Eisen, Blei, Edelmetalle) und Mineralien (Phosphate, Kaliumverbindungen) in den Blickpunkt. Starke Preisanstiege vor der jüngsten Wirtschaftskrise zeigten, dass Recyclingverfahren zur Wertstoffrückgewinnung die Schwelle zur Wirtschaftlichkeit rasch erreichen können. Zudem ist die Verwendung von recycelten Wirtschaftsgütern meist mit erheblich geringeren Umweltbelastungen verbunden als die Herstellung aus natürlichen Rohstoffen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2010 (April 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.