Biokunststoffe entwickeln sich erfolgreich

Die Marktentwicklung von Biokunststoffen schreitet trotz Wirtschaftskrise und anderen Herausforderungen stetig voran, auch wenn von einem breiten Durchbruch noch nicht die Rede sein kann. Rund um den Globus werden Anlagen gebaut und neue Produkte entwickelt. Deutsche Unternehmen sind technisch vorne dabei, doch der Markt wächst in anderen Ländern schneller.

Wer 1999 die Internet-Revolution ausgerufen und sie als hohle Blase 2002 beerdigt hatte, der wird heute womöglich denken: Tiefgreifende Veränderungen kommen selten über Nacht. Wer sich in der Kunststoffindustrie mit neuen Polymeren befasst, weiß: Bis zur Durchsetzung im Markt im Millionen Tonnen Maßstab vergehen viele Jahre. Einer Analyse von McKinsey folgend liegen Biokunststoffe wie Polymilchsäure (PLA) dabei voll im Plan. Das Beratungsunternehmen hatte untersucht, wie Biokunststoffe sich im Vergleich zu fossil basierten Kunststoffen während ihrer frühen Entwicklungsphase schlagen



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2010 (April 2010)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Harald Käb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.