Fachexkursion nach Norddeutschland

Vom 29. bis 31. Oktober 2009 haben wir zusammen mit der Bezirksgruppe Münster eine mehrtägige Fachexkursion nach Nord-
deutschland organisiert. Unser erstes Thema war der Hochwasser-
schutz im urbanen Bereich. Hierzu begrüßte uns Herr Dipl.-ing. DöscHer, der Geschäftsführer vom bremischen Deichverband am rechten Weserufer auf dem Betriebshof, wo er uns einen engagierten Vortrag über die Aufgaben seines Verbandes hielt.

Eine der Hauptaufgaben besteht darin, die Stadt Bremen vor Sturmfluten von See und vor Hochwasser aus dem Binnenland zu schützen. Das Verbandsgebiet umfasst ca. 22.000 Hektar zwischen der Weser und den Flüssen Lesum und Wümme, mit insgesamt 98 km Landes- schutzdeichen, 13 Schöpfwerken, 1 Sturmflutsperrwerk und 2 Schleusen. Durch den ersten Weserausbau 1887 wurde schon in Kauf genommen, dass Tideauswirkungen und damit auch Sturmfluten Bremen immer mehr bedrohten. Mittlerweile sind die Deiche auf 7 m über N.N. erhöht worden, aber dies wird nicht die letzte Ausbaustufe sein, denn in den letzten 100 Jahren ist der Meeresspiegel um bis zu 20 cm angestiegen und bis 2100 wird ein weiterer Anstieg um ca. 60 cm erwartet! Somit ist es absehbar, dass die Deiche und damit letztendlich alle darin eingebundenen technischen Bauwerke auf 8 m über N. N. erhöht werden müssen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2010 (Mai 2010)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Ruth Treudt
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig
Dipl.-Ing. Horst Rogge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.