Die trockene Variante der Vergärung organischer Müllbestandteile hat ihre Tauglichkeit längst bewiesen. Ihre technischen und wirtschaftlichen Vorzüge überzeugen immer mehr deutsche Kommunen. Aber auch die Perspektiven auf dem Weltmarkt sind enorm.
(01.09.2010) Manch einer runzelte noch die Stirn, als die Stadt München Ende 2003 den Startschuss für die Trockenfermentationsanlage gab. Ausgerechnet in einer Millionenstadt sollte das Wagnis eingegangen werden, eine solch neuartige Technologie zur Biogasgewinnung als Pilotprojekt zu starten? Es dauerte jedoch nicht lange bis auch die letzten Kritiker der Anlage vor den Toren der Stadt verstummten. 2006 übernahm die bayerische Landeshauptstadt, die bis dahin nur als ‚Abfall-Lieferant’ aufgetreten war, das Projekt. 20.000 bis 25.000 Tonnen Biomüll verwandelt der Münchener Abfallwirtschaftbetrieb jährlich in Wärme und Strom. Das sind rund zwei Drittel der organischen Abfälle, die die Münchener in ihren braunen Tonnen sammeln...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2010 (September 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jürgen Wollny |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.