Etwa 4.000 Biogasanlagen produzieren in Deutschland mit einer ausgefeilten Technologie und auf umweltverträgliche Weise Strom und Wärme. Mit dem Querstromzerspaner von MeWa lässt sich die Gasproduktion jetzt nochmals deutlich steigern. Ein Betrieb in Schlitters im österreichischen Zillertal hat hier eine Vorreiterrolle übernommen.
(01.09.2010) Bestens gelaunt empfängt Josef Kröll eine Gruppe Biogasexperten auf seiner Anlage unweit der kleinen Gemeinde Schlitters in Österreich. Umgeben von saftigen Wiesen betreibt hier der Tiroler Landwirt neben seinem Hof mit Rinderzucht auch eine Kompostierung. Und seit etwa einem Jahr eine hochmoderne Biogasanlage. Die Kombination aus Landwirtschaft, Tourismus und Umweltschutz spielt im Zillertaler Energieprojekt eine besondere Rolle. Gespeist wird der Betrieb mit Bioabfällen aus den Gemeinden und mit Speiseabfällen aus den zahlreichen Touristenhotels, Pensionen und Gaststätten des Ziller- und Inntals. Aber auch abgelaufene oder tief gefrorene und noch verpackte Lebensmittel nimmt der Betrieb auf...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2010 (September 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Harald Pandl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.