Gebühren und Preise in der Wasserversorgung nach der Entscheidung des BGH vom 2. Februar 2010

Der Beschluss des BGH über die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in der Wasserversorgung hat ein lange Zeit kaum beachtetes Thema abrupt in den Focus des allgemeinen Interesses gerückt. Die juristischen Grundstrukturen der rechtlich wie auch politisch komplexen
Problematik werden skizziert.

Der neue § 50 Abs. 1 WHG spricht erstmals auf bundesrechtlicher Ebene ausdrücklich aus, dass die der Allgemeinheit dienende Wasserversorgung eine Aufgabe der Daseinsvorsorge ist. Er stellt damit einen schon zuvor der Sache nach im geltenden Recht unbestrittenen Grundsatz dar, der die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser als wichtigste Gewässernutzung anerkennt.
Die damit zugleich ausgesprochene Übertragung der Versorgungsverantwortung auf die Städte und Gemeinden, die die Aufgabe regelmäßig als Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung unter dem verfassungsrechtlichen Schutz des Art. 28 Abs. 2 GG wahrnehmen, schafft ein natürliches Monopol, das kommunalrechtlich durch das Institut des Anschluss- und Benutzungszwangs ausgestaltet ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2010 (Juli 2010)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Michael Reinhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.