Oxidative Prozesse spielen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung zur Desinfektion und Voroxidation. In den letzten Jahren ist zunehmend die Eliminierung organischer Spurenstoffe in den Vordergrund getreten. Der Beitrag stellt den aktuellen Wissensstand zu den verschiedenen Oxidationsprozessen, Untersuchungsergebnisse aus der Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser sowie zur Toxizität der gebildeten Oxidationsprodukte vor.
Oxidative Verfahren in der Wasseraufbereitung umfassen im fachlichen Sprachgebrauch die Dosierung von Chlor, Chlordioxid, Ozon und anderer starker Oxidationsmittel. Ublicherweise ist die Abtotung von Mikroorganismen (Desinfektion) das primare Aufbereitungsziel. Neuerdings ist der Abbau von unerwunschten organischen Inhaltsstoff en als weiteres Ziel starker in den Fokus geruckt. Seit den 70er Jahren wurde die Bildung von gesundheitsschadlichen und zum Teil krebserregenden chlororganischen Verbindungen beim Einsatz von hohen Chlordosierungen zunehmend erkannt. Die Verwendung von Chlor zum Zwecke der Oxidation wurde in Deutschland in der Trinkwasserverordnung 1990 daher verboten. Oxidative Verfahren mit Einsatz von Ozon wurden in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und in anderen europaischen Landern seit den 70er Jahren in der Trinkwasseraufbereitung aus Oberfl achengewassern als eine Alternative zur Chlorung genutzt. Beim Einsatz von Ozon werden neben der direkten Oxidation durch Ozon hochreaktive OH-Radikale gebildet, die beim Abbau von schwer oxidierbaren Verbindungen von grosser Bedeutung sind. Prozesse, bei denen es zur Bildung von OH-Radikalen kommt, werden auch Advanced Oxidation Processes (AOP) genannt. Die Moglichkeiten der Oxidationsverfahren wurden dabei durch oxidative Kopplungsprozesse, zum Beispiel in der Kombination von Wasserstoff peroxid (H2O2) mit Ozon oder mit UV-Bestrahlung noch erweitert. Bei einem AOP basiert die Oxidation im Wesent lichen auf der Wirkung von OH-Radikalen. Der Einsatz von AOP erfolgte zunachst bei der Aufbereitung von industriellen Prozesswassern, in jungster Zeit jedoch auch zur Trinkwasseraufbereitung.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 09/2010 (September 2010) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. nat. Torsten C. Schmidt Dr. Holger Lutze Dr.-Ing. Wolf Merkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.