Compliance-Richtlinien berücksichtigen neben der Einhaltung geltender Gesetze die Korruptionsbekämpfung und die Vermeidung von Interessenkonflikten
Kleine Entsorgungsunternehmen entwikkeln sich nicht selten zu erfolgreichen regional und überregional tätigen Entsorgungsunternehmen. Sie erwerben sich bei zahlreichen öffentlichen Aufträgen einen guten Ruf, der vor allem auf Zuverlässigkeit und Qualität gründet. Diese verdanken die Unternehmen den im eigenen Haus ausgebildeten Fachkräften mit einer langjährigen Betriebszugehörigkeit. Nicht zuletzt durch die überwiegende Tätigkeit für die öffentliche Hand fühlen sich diese Unternehmen den Auftraggebern in der Region und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verpflichtet. Um diese Verpflichtung auch in Zukunft einlösen zu können, sind sie bereit, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Dass die geltenden Gesetze eingehalten werden, gilt für sie als selbstverständlich. Darüber hinaus wollen diese Unternehmen für ihr Handeln einen ethisch-verbindlichen Rahmen abstecken, an dem sie sich und ihre Mitarbeiter vor allem im Verhältnis zur Öffentlichkeit messen lassen. Grundlage hierfür sind Compliance- Richtlinien.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2010 (April 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. jur. Thomas Ax |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.