Teure Fehler

Schadensersatzansprüche des Bieters nach Zuschlagserteilung im fehlerhaften Vergabeverfahren von Entsorgungsverträgen sind nach neuer Rechtsprechung möglich

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 26. Januar 2010 (Az: X ZR 86/08) entschieden, dass ein Auftraggeber einem Bieter-Unternehmen Schadensersatz wegen eines Vergabefehlers des Auftraggebers leisten muss, wenn und soweit das Bieter-Unternehmen bei in jeder Hinsicht rechtmäßigem Vergabeverfahren den Auftrag hätte erhalten müssen. Das setzt im Streitfall voraus, dass dargelegt und nachgewiesen werden muss, welchen Preis das Unternehmen angeboten hätte, wenn der Auftraggeber den festgestellten Vergabefehler unterlassen hätte, sowie dass das Unternehmen auch auf dieses Angebot den Zuschlag hätte erhalten müssen. Dies gilt selbst dann, wenn dem Kläger im fehlerhaften Vergabeverfahren der Zuschlag erteilt worden ist.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. jur. Thomas Ax
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.